Kölner Karneval
Informationen und Tipps: Kölner Karneval
Knöppelchesjung Der Knöppelchsjung ist der Trommler im Spielmannszug. Es sind also die Jungen, die die Trommeln schlagen. Dies geschieht mit ihrem Knöppelchen ... » mehr zu Knöppelchesjung
Kopping Knopping wird weder von Kölner noch vom Nichtkölner gern gewollt. Dabei handelt es sich nämlich um Kopfschmerzen. Schon gar nicht sind diese ... » mehr zu Kopping
Kranz Der Kranz ist ganz besonders wichtig für den Köbes, da er ein Werkzeug darstellt. Dabei handelt es sich um ein Tragegestell mit dem die ... » mehr zu Kranz
Krätzje Zwei Bedeutungen treffen für das Wort Krätzje zu. Zum einen handelt es sich dabei um die einfache Mütze, wie sie beispielsweise von ... » mehr zu Krätzje
Krätzjessänger Der Krätzjessänger ist derjenige, der das vorher erwähnte Krätzje vorträgt. Dabei singt er dann das Krätzje. Mittlerweile gibt es aber leider ... » mehr zu Krätzjessänger
Köbes Der Köbes ist mit einer der wichtigsten Bestandteile der typischen kölschen Kneipe. Mit dem Ruf „Herr Ober“ wird man in einer Kneipe nichts ... » mehr zu Köbes
Kölle Kölle steht im mundartlichen Sinne für Köln. Diese Form der Bezeichnung der Stadt gilt schon seit dem 14. Jahrhundert. In Köln gibt es einen ... » mehr zu Kölle
Kölle Alaaf Alaaf ist einer der vielen Narrenrufe, die während der närrischen Tage in den Regionen zu hören sind. Einst war Alaaf in Zusammenhang mit der Stadt ... » mehr zu Kölle Alaaf
Kölsch Das Kölsch stellt für den Kölner mehr als nur ein Bier da. Schließlich wird die Sprache auch als Kölsch bezeichnet. Aber das Kölsch ist doch ... » mehr zu Kölsch
Kölsch un Köbes Kölsch un Köbes sind untrennbar mit einander verbunden. Das Kölsch ist ein Bier, das manchem Nichtkölner vielleicht gewöhnungsbedürftig ... » mehr zu Kölsch un Köbes
Laumann Der Laumann wird wohl nicht so gern gesehen. Es handelt sich dabei um eine Person, die liebend gern anderen Personen zahlen lässt. ... » mehr zu Laumann
Lavumm Das Lavumm ist ein Musikinstrument, das gerade bei den Garden oder auch bei Spielmannszügen sehr häufig zu hören ist. Mit dem Lavumm ist das ... » mehr zu Lavumm
Letschred Die Letschred kann auch als Litschrede angesehen werden. Es ist eine Büttenrede, bei der es gewollt einfallslos und schlecht zugeht. Auf zwei Wegen ... » mehr zu Letschred
Litschrede Es kam vor, dass ein Karnevalist nicht mit seiner Vorstellung den erhofften Anklang bei den Narren von Köln fand. Die Folge davon war, dass der ... » mehr zu Litschrede
Muuze An den Karnevalstagen wird in Köln gerne Muuze gegessen. Dabei handelt es sich um einen Teig, der dünn ausgerollt und in Öl gebacken wird. ... » mehr zu Muuze
Muuzemändelche In Öl gebacken wird ebenfalls das Muuzemändelsche. Es handelt sich somit um ein typisches Gebäck der Karnevalstage, das sich in Form einer Mandel ... » mehr zu Muuzemändelche
Mädche Das Mädche stellt eine Bezeichnung dar. Sie gilt für Frauen in jeder Altersklasse. Dabei ist diese Bezeichnung vor allem liebevoll gemeint. ... » mehr zu Mädche
Mädchensitzung Sitzungen finden stets in vielen Variationen statt. Es gibt die Sitzungen, an denen Damen und Herren teilnehmen. Dann gibt es wiederum reine ... » mehr zu Mädchensitzung
Mötz Zu jedem Anlass während der Karnevalstage werden die Mitglieder der Gesellschaften eine Mötz tragen. Damit ist die Karnevalsmütze gemeint, die auf ... » mehr zu Mötz
Nohdoosch Wer eine Nacht durchgezecht hat, wird diesen wohl in der Regel ziemlich häufig spüren. Denn der Nohdoosch ist die Bezeichnung für den Nachdurst. ... » mehr zu Nohdoosch
Nubbel Der Nubbel ist die Figur, auf der nachts zu Beginn des Aschermittwochs alle Sünden der Karnevalstage abgelegt wurden. Dazu gehören unter anderem die ... » mehr zu Nubbel
Nubbelverbrennung Die Nubbelverbrennung ist eine Zeremonie, die in der Nacht vom Faschingsdienstag auf den Aschermittwoch um 0:00 Uhr feierlich stattfindet. ... » mehr zu Nubbelverbrennung
Ostermann Berühmt und erfolgreich war das Wirken von Willi Ostermann, der als Liedermacher und Komponist von Karnevalsschlagern bekannt wurde. Sein Schaffen ... » mehr zu Ostermann
Ottekolong Das Ottekolong ist als Veralberung zu verstehen. Es gilt für den Begriff des „Eau de Cologne“, dem Kölnisch Wasser. Einst war die Firma Maria ... » mehr zu Ottekolong
Pappnas Es kann schon einmal vorkommen, dass Personen ohne Kostüm zum Karneval erscheinen. Mitunter haben sie dann nur eine Pappnase, auch Pappnas genannt, ... » mehr zu Pappnas
Pimmock Mit dem Wort Pimmock werden Menschen bezeichnet, die fremd im Lande und im Ort sind. Angewendet wurde diese Titulierung vor allem nach dem Jahr 1945. ... » mehr zu Pimmock
Pitternännche Als Pitternännche wird ein kleines Fässchen mit einem Volumen von 10 bis 12 Liter bezeichnet. In ihm wird das Kölsch aufbewahrt. Wird bei den ... » mehr zu Pitternännche
Plaggen Dem Plaggen kommen gleich mehrere Bedeutungen zu. Es kann sich dabei um einen Lappen oder ein Tuch handeln. Dabei kann es sich jedoch auch um die ... » mehr zu Plaggen
Pluutemann Beim Pluutemann handelt es sich um den Lappenclown. Wird der Karneval von der Seite des Volkes betrachtet, so stellt der Pluutemann das Wahrzeichen ... » mehr zu Pluutemann
Prinz Das Kölner Dreigestirn sind die Totalitäten des Karnevals und zudem auch als Trifolium bekannt. Alle drei haben ihre wichtige Bedeutung im Karneval, ... » mehr zu Prinz
|