Kölner Karneval
Informationen und Tipps: Kölner Karneval
Päd Untrennbar mit dem Rosenmontagszug sind auch die Pferde verbunden. In ganz frühen Jahren stammten die teilnehmenden Pferde vom preußischen Militär. ... » mehr zu Päd
Pänz Kindern wird oft die liebevolle Bezeichnung der Päd gegeben. Dann gibt es natürlich wiederum das Gegenteil. Pänz stellt hier nämlich einen Begriff ... » mehr zu Pänz
Quetschbüggel Der Quetschbüggel ist auch als Akkordeon bekannt. Gerade im Karneval erfreut sich das Akkordeon ganz besonderer Belebtheit. Durch die Musik fühlen ... » mehr zu Quetschbüggel
Quetschenbüggel Die Ziehharmonika oder das Bandonium sind mit dem Quetschenbüggel gemeint. Dieser zählt zu den beliebtesten Instrumenten, wenn die tollen Tage des ... » mehr zu Quetschenbüggel
Raderdoll Raderdoll steht für total verrückt. Daher heißt es oft auch in Köln, na ja raderdoll op de Fastelovend. Zu spüren ist dies beispielsweise an der ... » mehr zu Raderdoll
Rejalt Natürlich muss es auch in einer Gesellschaft jemand geben, der die Führung übernimmt. Dies ist hier der Präsident, der das Sagen hat. Oder wie ... » mehr zu Rejalt
Revue Es gab eine Zeit im Karneval, da hatten die kölschen Revuen einen sehr hohen Stellenwert. Dies waren die Jahre ab 1920 bis etwa um 1938. Diese wurden ... » mehr zu Revue
Rhing Der Rhing steht für den Fluss Rhein, der den Stolz der Kölner Bevölkerung bildet, auch wenn er etwas verschmutzt ist. Dieser Stolz spiegelt sich in ... » mehr zu Rhing
Rusemondach Unter den Karnevalstagen ist der Rusemondach der wichtigste aller Tage, handelt es sich doch hierbei um den Rosenmontag. Während der Karneval etwa ab ... » mehr zu Rusemondach
Schaböche Das Schaböche ist ebenfalls als Spitzenkrause zu verstehen. Anschauen können die Zuschauer die Spitzenkrause bei den Mitgliedern des Korps. Doch ... » mehr zu Schaböche
Schnüß Das Schnüß ist der Mund. Im kölschen heißt es beispielsweise „Schnüß schwade“, was damit gleichgesetzt werden kann, keinen wirklichen Inhalt ... » mehr zu Schnüß
Schnäutzer Der Schnäutzer ist ein anderer Begriff für den Schnurrbart. Die Tanzkorps des Kölner Karnevals haben natürlich schnell Nachahmer gefunden ... » mehr zu Schnäutzer
Schäl Sick Einst standen sich die Menschen auf der linken Seite des Rheins und auf der rechten Seite des Rheins nichts ganz so wohl gesonnen gegenüber. Daher ... » mehr zu Schäl Sick
Schänge Schänge ist ein kölscher Begriff, der für schimpfen steht. Doch das wird eine Person nie selber tun. Dafür sind ja immer nur die anderen ... » mehr zu Schänge
Spetzebötzje Das Spetzbötzje ist beispielsweise schon bei den Tanzmariechen anzuschauen. Diese tragen nämlich eine Spitzenhose. ... » mehr zu Spetzebötzje
Spillmannszoch Beim Spillmannszoch handelt es sich um einen Spielmannszug und somit also um eine Musikgruppe. In der Regel gehören zu den Instrumenten die ... » mehr zu Spillmannszoch
Stippeföttche Das Stippeföttche stellt einen Funkentanz dar und wird paarweise getanzt. Dabei stehen die Funken in der Kniebeuge und halten die Knabüß. Außerdem ... » mehr zu Stippeföttche
Strüßjer Beim Strüßjer handelt es sich um ein Karnevalssträußchen. Vor Beginn jeder Sitzung marschiert der Elferrat feierlich in den Saal hinein. Während ... » mehr zu Strüßjer
Stunksitzung im Kölner Karneval Der Karneval in Köln bietet einen ganz besonderen Reichtum an Sitzungen, wozu auch die alternative, kabarettistische Stunksitzung gehört. Gewählt ... » mehr zu Stunksitzung
Stööz Der Stööz ist die charmante Bezeichnung für großartigen Blödsinn. Denn vieles aus dieser Kategorie gilt bei der Präsentation während des ... » mehr zu Stööz
Thek Mit der Thek ist die Theke in den Kölner Kneipen gemeint. Diese stellt nicht nur zu Zeiten des Karnevals einen Mittelpunkt des Lebens dar. Wer mitten ... » mehr zu Thek
Traditionskorps und Veedelsvereine Verschiedene Gesellschaften, zu denen unter anderem Korpsgesellschaften und Veedelsvereine gehören, bestimmen das Bild des Karnevals.
Bei einem ... » mehr zu Traditionskorps
Tröt Die Tröt gilt zunächst als Sammelbegriff für die Gruppe der Instrumente aus Metall. Doch andererseits wird mit der Tröt auch die Trompete ... » mehr zu Tröt
Trötemann Beim Trötemann handelt es sich um eine Figur aus dem Fasteleer (der Begriff Karneval gelangt ja in Köln kaum zur Anwendung) von Köln. Diese Figur ... » mehr zu Trötemann
Tünnes un Schäl Ganz bekannt ist das Hänneschen-Puppentheater der Stadt Köln. Geschichte geschrieben haben hier die beiden Figuren Tünnes und Schäl.
Für die ... » mehr zu Tünnes un Schäl
Uniform Das Bild einer Uniform wird dadurch bestimmt, das es sich um eine gleiche Kleidung handelt, die von mehreren Mitgliedern getragen wird. So entsteht ... » mehr zu Uniform
Vedel Mit dem Wort Vedel werden wiederum Viertel in den Städten bezeichnet. Dieses hängt von den jeweiligen Regionen ab. Dabei muss es sich auch nicht ... » mehr zu Vedel
Veedel Mit dem kölschen Wort Veedet werden Viertel oder auch Stadtviertel bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um einen Bezirk, sondern ... » mehr zu Veedel
Veedelszoch Der Veedelszoch ist ein Zug, der regelmäßig in einigen Teilen von Köln veranstaltet wird. Als Termin gilt in der Regel der Karnevalssonntag, auch ... » mehr zu Veedelszoch
Verzäll Das Verzäll wird als Gerede verstanden und dieses ist nicht wirklich ernst zu nehmen. Geführt wird diese Form der Gespräche beispielsweise an der ... » mehr zu Verzäll
|